Alltage,  Stlye und Gesundheit

Trendige kurze Pixie-Frisuren für jeden Typ

Die Pixie-Frisur ist ein zeitloser Klassiker, der in der Welt der Frisuren immer wieder neu interpretiert wird. Diese kurze Haarschnitt-Variante ist nicht nur praktisch, sondern auch unglaublich vielseitig. Sie kann sowohl für lässige Alltagslooks als auch für schickere Anlässe gestylt werden. Pixie-Frisuren sind ideal für Frauen, die einen mutigen Schritt wagen möchten, um ihrem Stil einen frischen, modernen Touch zu verleihen.

Die Beliebtheit der Pixie-Frisuren ist unbestreitbar, und das aus gutem Grund. Sie sind pflegeleicht, ermöglichen eine Vielzahl von Styling-Optionen und betonen die Gesichtszüge auf eine wunderschöne Art und Weise. Ob lockig, glatt, mit Fransen oder asymmetrisch – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Viele Frauen finden in der Pixie-Frisur die perfekte Balance zwischen Eleganz und Lässigkeit.

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Frauen für diesen Schnitt entschieden, um ihre Individualität zum Ausdruck zu bringen. Pixie-Frisuren sind nicht nur für bestimmte Haartypen oder Gesichtsformen geeignet. Tatsächlich gibt es für jeden Typ die passende Variante, die die natürliche Schönheit unterstreicht. In diesem Artikel werden wir einige trendige kurze Pixie-Frisuren vorstellen, die für jeden Typ geeignet sind.

Der klassische Pixie-Schnitt

Der klassische Pixie-Schnitt ist eine der bekanntesten Varianten und wird oft als Ausgangspunkt für viele andere Stile gewählt. Dieser Schnitt zeichnet sich durch seine kurzen Seiten und den etwas längeren Oberhaarbereich aus, was ihm eine zeitlose Eleganz verleiht. Der klassische Pixie eignet sich hervorragend für Frauen mit feinem Haar, da er Volumen schafft und den Kopf voller wirken lässt.

Ein großer Vorteil des klassischen Pixie-Schnitts ist seine Vielseitigkeit. Er kann sowohl glatt als auch gewellt getragen werden, je nachdem, welcher Look gewünscht ist. Für einen lässigen Alltagslook kann das Haar einfach mit etwas Stylingcreme texturiert werden, während für formellere Anlässe das Haar glatt geföhnt und mit einem Glätteisen bearbeitet werden kann.

Ein weiteres Merkmal des klassischen Pixie-Schnitts ist die Möglichkeit, ihn mit verschiedenen Pony-Varianten zu kombinieren. Ein fransiger Pony kann dem Look eine verspielte Note verleihen, während ein gerader Pony für einen eleganteren Effekt sorgt. Farbtechniken wie Balayage oder Ombre können ebenfalls eingesetzt werden, um dem Schnitt zusätzliches Leben und Dimension zu verleihen.

Für diejenigen, die sich für den klassischen Pixie-Schnitt entscheiden, ist es wichtig, regelmäßige Friseurbesuche einzuplanen, um die Form des Schnitts zu erhalten. In der Regel sollte alle vier bis sechs Wochen nachgeschnitten werden, um den frischen Look zu bewahren.

Der asymmetrische Pixie

Der asymmetrische Pixie ist eine mutige und moderne Variante des klassischen Designs. Er zeichnet sich durch unterschiedliche Längen auf beiden Seiten aus, was dem Look eine dynamische und aufregende Note verleiht. Diese Frisur ist besonders beliebt bei Frauen, die ihren individuellen Stil unterstreichen und ein Statement setzen möchten.

Ein großer Vorteil des asymmetrischen Pixie-Schnitts ist, dass er sich für nahezu jede Gesichtsform eignet. Durch die unterschiedliche Längenführung kann der Schnitt so angepasst werden, dass er die besten Eigenschaften des Gesichts betont. Frauen mit einem runden Gesicht könnten beispielsweise von längeren Strähnen an den Seiten profitieren, während Frauen mit einem schmaleren Gesicht durch kürzere Seiten und mehr Volumen am Oberkopf einen harmonischen Look erzielen können.

Styling-technisch bietet der asymmetrische Pixie zahlreiche Möglichkeiten. Mit einem Textur-Spray oder Wachs lässt sich der Look lässig und unordentlich stylen, was perfekt für den Alltag ist. Für besondere Anlässe kann das Haar auch elegant geglättet oder mit Locken versehen werden, um einen glamourösen Effekt zu erzielen.

Darüber hinaus kann der asymmetrische Pixie mit verschiedenen Farben und Highlights kombiniert werden, um zusätzliche Dimension und Tiefe zu schaffen. Die Wahl einer auffälligen Farbe oder kreativen Farbkombination kann den Look noch mehr aufwerten und die persönliche Note unterstreichen.

Der strukturierte Pixie

Der strukturierte Pixie ist eine weitere trendige Variante, die durch ihre lebendige Textur besticht. Bei diesem Schnitt wird das Haar in verschiedenen Längen geschnitten, um einen unordentlichen, aber gleichzeitig stilvollen Look zu erzielen. Dieser Schnitt eignet sich besonders gut für Frauen mit dickerem Haar, da die Struktur dem Haar Bewegung und Volumen verleiht.

Ein strukturierter Pixie kann sowohl mit einem Pony als auch ohne getragen werden. Ein fransiger Pony kann dem Look zusätzliche Verspieltheit verleihen, während ein längerer, seitlich geführter Pony für einen eleganteren Eindruck sorgt. Die Struktur kann durch verschiedene Techniken beim Schneiden erzeugt werden, wie zum Beispiel durch das Ausdünnen der Haarspitzen oder durch das Einarbeiten von Stufen.

Styling-technisch ist der strukturierte Pixie sehr flexibel. Mit einem leichten Haarspray und etwas Wachs lässt sich das Haar einfach in die gewünschte Form bringen. Für einen lässigen Look kann das Haar auch einfach mit den Fingern aufgeteilt und zerzaust werden. Für einen eleganteren Look empfiehlt es sich, das Haar glatt zu föhnen oder mit einem Glätteisen zu bearbeiten.

Die Kombination mit verschiedenen Haarfarben kann den strukturierten Pixie zusätzlich aufwerten. Balayage oder Highlights können dazu beitragen, die Struktur des Haars noch mehr zur Geltung zu bringen und dem Look eine zusätzliche Dimension zu verleihen.

Um den optimalen Schnitt und die besten Styling-Tipps für einen strukturierten Pixie zu erhalten, ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Friseur beraten zu lassen.

Diese Frisuren sind nicht nur stylisch, sondern auch zeitlos und können leicht an persönliche Vorlieben und Gesichtsformen angepasst werden. Egal, für welche Pixie-Variante Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel keine medizinischen Ratschläge bietet. Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert